Metall\Bauxit-Importmix-DE-2030

Referenzen

# 1 Metallstatistik 1995

Metadaten

Datenqualität einfache Schätzung
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review in Arbeit
Review durch Wolfgang Jenseit
Letzte Änderung 30.06.2010 13:11:49
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Metalle - Herstellung und Bearbeitung
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2030
Produktionsbereich 14.3 Gewinnung von Mineralien für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen
GUID {6ADE1914-AAB7-40B4-877C-75CBD2F08BB7}

Lieferanten


Lieferant Anteil   Transport mit Länge
Umschlag-Karibik->DE\Bauxit-2000 75,000000 % Überseeschiff-2030 9,00000*103 km
Umschlag-AU->RU/DE\Bauxit-2030 25,000000 % Überseeschiff-2030 21,0000*103 km
Summe 100,00000 %

Kosten


Umschlag-Karibik->DE\Bauxit-2000 75,000000 % 2,1206*10-3 €/kg
Umschlag-AU->RU/DE\Bauxit-2030 25,000000 % 6,5951*10-3 €/kg
Summe     3,2393*10-3 €/kg

Kommentar

Aufteilung des Bauxitinputs für die Tonerdeproduktion (Al2O3) in der BRD. Allokation: keine Genese der Daten: Die Bauxitimporte der Bundesrepublik sind in der Metallstatistik dokumentiert. Es dominieren demnach eindeutig die Einfuhren aus den Tropen (vor allem Guinea, Sierra Leone) mit ca. 1,5 Mio t und Australien mit ca. 0,5 Mio t (siehe #1). Die Importe aus anderen Regionen spielen nur eine untergeordnete Rolle. Die Zusammensetzung des Bauxit-Mixers für die Tonerdeproduktion BRD ist: Tropen 75% Australien 25%